Ankunft Van aus Microfactories

2022-07-12 08:56:31 By : Mr. Wellington Wang

Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"

ESG und Batteriepass – So werden Zulieferer nachhaltiger

Neuigkeiten von CATL – kommt nach CTP die Batterie aus kondensierter Materie?

Fußmatten aus dem Meer: Nachhaltigkeit im Innenraum

Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw mit flüssigem Wasserstoff

Aktuelle Beiträge aus "Hersteller & Zulieferer"

Fahrbericht Kia Niro: Hurra, schon wieder Drillinge!

Isetta-Klon Evetta soll ab 2023 erhältlich sein

Holger Klein wird neuer ZF-Chef

Human Horizons zeigt Details des GT Hiphi Z

Aktuelle Beiträge aus "Technik & Entwicklung"

Neuigkeiten von CATL – kommt nach CTP die Batterie aus kondensierter Materie?

FEV eröffnet zwei Niederlassungen in Indien

Fußmatten aus dem Meer: Nachhaltigkeit im Innenraum

Mahle entwickelt E-Motor mit hoher Dauerleistung

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Logistik"

Ford Otosan übernimmt rumänisches Werk von Ford Europa

BP und Thyssenkrupp: Stahlproduktion mit Wasserstoff und Grünstrom

ESG und Batteriepass – So werden Zulieferer nachhaltiger

Volkswagen gründet „PowerCo“ und baut Zellfabrik in Salzgitter

Aktuelle Beiträge aus "Leichtbau & Karosserie"

BP und Thyssenkrupp: Stahlproduktion mit Wasserstoff und Grünstrom

Früher als Tesla? Leapmotor integriert Batteriezellen in Karosserie

Call for Papers: »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel 2022

Das britische Start-up Arrival hat einen Elektro-Van entwickelt, der günstiger sein soll als die Konkurrenz. Möglicht werde das einerseits durch ein modulare Konzept, andererseits durch die Produktion in kleinen, lokalen Fabriken.

Der Elektro-Van des britischen Start-ups Arrival kann ab sofort in Deutschland bestellt werden. Den futuristischen Transporter zeigte das Unternehmen am Mittwoch (22. September) erstmals in der Nähe von München. „Das entscheidende ist, dass unser Van im Vergleich zu den Elektro-Nutzfahrzeugen der Wettbewerber erschwinglicher ist“, sagt Benedikt Bucher, Vertriebschef für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Konkrete Preise nennt das Unternehmen allerdings noch nicht. „Wir bewegen uns auf dem Niveau eines vergleichbaren Premium-Dieselfahrzeugs“, so Bucher. Zum Vergleich: Der Mercedes E-Sprinter kostet ab etwa 54.000 Euro netto, während ein ähnlich großer und motorisierter Diesel-Sprinter bereits ab etwa 35.000 Euro zu haben ist.

KI in der Konstruktion: Mehr Transparenz, weniger Nacharbeit

Den günstigen Preis bei Arrival soll unter anderem eine besonders kostengünstige Produktion möglich machen. Die findet nicht in einem großen Werk statt, sondern in vielen kleinen Fabriken, so genannten Microfactories. Diese können rund 10.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren und sollen überall dort entstehen, wo die Fahrzeuge nachgefragt werden.

In einer Microfactory werden die Fahrzeuge nicht sequenziell am Fließband produziert, sondern in Roboterzellen, die das Fahrzeug komplett an einer Stelle fertigen. Die benötigten Teile fordern die Roboter an, wenn sie sie brauchen, und erhalten diese dann automatisiert. Eine Roboterzelle kann dabei auch verschiedene Varianten eines Produkts fertigen.

Sechs Monate dauert nach Angaben des Start-ups der Bau einer Microfactory. Aktuell gibt es bereits eine im nordenglischen Bicester und eine in Rock Hill im US-Bundesstaat South Carolina. Dort baut Arrival bereits jetzt die Fahrzeuge für die Tests, die das Unternehmen zusammen mit Kunden durchführt. Eine dritte Microfactory soll in Kürze in Madrid entstehen.

Auch bei der Logistik will Arrival durch die lokale Produktion sparen. „Wir haben keine riesige Supply-Chain, die sich an einem Ort konzentriert. Und wir müssen die Fahrzeuge nicht von einem Standort aus in ganz Europa verteilen, sondern haben durch unsere Vor-Ort-Produktion kurze Wege“, erklärt der Manager. Problemen in der Lieferkette will Arrival durch eine hohe Fertigungstiefe entgegenwirken.

Die Vernetzung innerhalb einer Microfactory erfordert viel Know-how, Technik und vor allem Software. Arrival arbeitet dabei an vielen Stellen mit Künstlicher Intelligenz. Dementsprechend sind von den aktuell rund 2.000 Mitarbeitern, die das Unternehmen bereits hat, nach eigenen Angaben die Mehrheit Softwareentwickler.

Die Serienproduktion des Arrival Vans soll im dritten Quartal 2022 starten. Das Fahrzeug ist modular aufgebaut. Es besteht aus einem Aluminiumrahmen sowie einer Karosserie aus einem speziellen, von Arrival entwickelten Verbundwerkstoff aus Polypropylen und Fieberglas. Er soll nach Angaben des Start-ups 50 Prozent leichter sein als Stahl. „Das Material ist nicht nur leicht, sondern auch sehr belastbar“, verspricht Bucher. „Gleichzeitig sparen wir uns Presswerke, Schweißarbeit und Lackierstraßen.“ Dadurch, dass die Karosserie nicht lackiert wird, soll nicht nur die Produktion günstiger sein, sondern die Autos weniger reparaturanfällig weil weniger anfällig für Kratzer.

Wandel im Verkehrssektor: Höchste Zeit für den Modellwechsel

Der Innenraum ist minimalistisch: Vor dem beheizbaren Fahrersitz findet sich ein Lenkrad sowie ein 16 Zoll großes Touchscreen-Display. Digitale Spiegel und eine Totwinkelüberwachung sind ebenso an Bord wie verschiedene Assistenzsysteme. Neben einem Notbremsassistenten bietet Arrival unter anderem einen Spurhalteassistenten, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine Verkehrszeichenerkennung an. Beim Parken und rangieren hilft eine 360-Grad-Surround-Ansicht. Und damit der Fahrer sich wohlfühlt, gibt es eine Klimaanlage.

Überhaupt standen die Nutzer im Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit. Arrival hat die Version des Vans für die Paketzustellung zusammen mit UPS entwickelt. Aktuell laufen noch Tests mit den Fahrern des Paketdienstes. „Wir haben nicht nur den Flottenbetreiber im Sinn, sondern vor allem auch dem Fahrer. Letztlich geht es darum, ihm den Arbeitsplatz so sinnvoll und so komfortabel wie möglich zu gestalten“, so Bucher.

Dementsprechend hat das Modell nur einen Fahrersitz, eine Schiebetür zum Einstieg vorn, die sich per Druck mit dem Handballen öffnen lässt, und geschlossene Seiten. 13,5 Kubikmeter Ladevolumen verspricht der Hersteller. Künftig soll es eine Cargo-Variante mit seitlichen Schiebetüren geben sowie ein Fahrgestell für Aufbauten nach Kundenwunsch. Mit einer Reichweite von bis zu 290 Kilometern nach WLTP mit der größten Batterie ist der Arrival Van nicht nur für den Letzte-Meile-Betrieb geeignet. Dank Schnellladefähigkeit soll der Van größere Distanzen meistern. Für unterschiedliche Einsatzzwecke sind mehrere Höhen und Radstände konfigurierbar. Technische Details zum Antrieb nennen die Briten bislang nicht.

Over-the-Air-Softwareupdates in Kombination mit leicht tauschbarer Hardware sollen den Lebenszyklus des Vans verlängern. Laut Arrival soll die Lebensdauer der Fahrzeuge im Durchschnitt etwa doppelt so lange sein wie bei herkömmlichen Nutzfahrzeugen.

Chinesischer Minister: „Zu viele Hersteller von E-Autos“

Arrival will jedoch nicht nur den Transportermarkt aufmischen. So soll bereits Ende dieses Jahres der Arrival-Bus in die Produktion gehen. In Kooperation mit Uber hat das Unternehmen zudem einen Pkw entwickelt, der ab Ende 2023 gebaut werden soll. Als Kundengruppe hat sich das Start-up vor allem Ridesharing-Anbieter ausgeguckt. Details zu diesem Fahrzeug will Arrival noch in diesem Jahr verkünden.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

So sieht das künftige Uber-Taxi aus

Neue Automobilmarken aus China, Korea und den USA drängen nach Europa

Impressum Cookie-Manager AGB Datenschutz Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Versand und Zahlung Hilfe Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Spread GmbH; ©David Schunack-Germany - stock.adobe.com; Great Wall Motors; Arrival; Lucid; SKS; PIA AUTOMATION; Wehner; Volvo Truck Corporation; CATL; Dirk Kunde; Daimler Truck; Wehner/Vogel Communications Group; Theodor Barth/Electric Brands; ZF Group; Human Horizons; FEV; Mahle; Ford; Rainer Schroeer/Thyssenkrupp Steel; Thomas Günnel/Automobil Industrie; HAW Hamburg; Leapmotor C11 / Zotyefan / CC BY-SA 4.0; Stefan Bausewein